LV Oelde e. V.
Leichtathletik in Oelde
Leichtathletik in Oelde, darum geht es uns nun seit mehr als 40 Jahren. Wir, das sind alle Aktiven, Helfer, Trainer und Freunde des Leichtathletikverein Oelde e.V., auch kurz „LVO“ genannt.
Ob Du Sport zur Entspannung suchst oder bei Wettkämpfen oder Meisterschaften an den Start gehen möchtest, wir freuen uns über jeden, der mit uns gemeinsam durch das Geisterholz oder den Limberger Forst laufen oder walken möchte.
Bahntraining - Trainingssteuerung mittels Laktatmessung
Unser neuer Trainer Steffen Baxheinrich bietet eine neue Trainingsform an.
Beim Bahntraining wird die Intensität der Übungen speziell auf den Läufer abgestimmt. Dies erfolgt durch Messungen der Laktatwerte während der Einheit.
FLVW Crossmeisterschaften am 15.11.2025
Der LV Oelde freut sich, in diesem Jahr Ausrichter der FLVW Crossmeisterschaften am 15. November 2025 zu sein.
Ab Samstag, 18. Oktober 2025, wird ein spezielles Crosslauftraining in Stromberg im Gaßbachtal stattfinden. Das Training beginnt jeden Samstag um 14:00. Nähere Infos zu den jeweiligen Trainings sind immer einige Tage vorab auf der Website vom LV Oelde im Forum zu finden. Auch Nicht-Vereinmitglieder sind zu diesen Trainingseinheiten herzlich willkommen.
Das war der Generali Köln Marathon/Halbmarathon

Vom 4. bis zum 8. Oktober 2025 sind insgesamt 88 Läufer:innen und Begleiter:innen vom LV Oelde zum Generali Köln Marathon/Halbmarathon gefahren. Es war eine rundum gelungene und läuferisch erfolgreiche Veranstaltung. Alle Teilnehmende sind am Kölner Dom über den roten Teppich gelaufen und haben die Ziellinie überquert. Sowohl beim Marathon wie auch beim Halbmarathon wurden von einigen Läufer:innen neue persönliche Bestzeiten erlaufen. Das ist auch das Resultat der guten und gemeinsamen dreimonatigen Vorbereitung durch unseren Trainer Manfred Grünebaum. Durch seine Motivation und hilfreichen Trainingstipps konnten alle hochmotiviert an den Start gehen und ihren jeweiligen Wettkampf erfolgreich bestreiten.
Für die LVO-Vereinsfahrt in zwei Jahren (2027) gibt es bereits erste Ideen.
Wichtiges auf einen Blick
Unsere Abteilungen auf Instagram
Genau das hat @ben.althoff91 beim 2. Liga-Rennen in der Oberliga gezeigt.
Weil die Krankheitswelle durchs Team ging, war unser breiter Kader gefragt. Ben schnappte sich unsere DT Swiss Scheibe und fuhr auf der Olympischen Distanz direkt auf Gesamtplatz 2. 💪 Damit bewies er, dass man auch mit dem Rennrad mit Profi-Lizenz-Triathleten mithalten kann.
Ein TT ist ein nice-to-have – aber Training ist am Ende das Wichtigste. 🏊♂️🚴🏃♂️
#triathlon #swimbikerun #oelde #oeldertriathlon #bike #timetrail #aero
@mathias.amtoft
#triathlon #oelde #oeldertriathlon #302
In Vreden standen die letzten Rennen sowohl im Nachwuchscup als auch für unser Verbandsliga-Team auf dem Programm.
💪 Starke Leistungen zeigten vor allem unsere jüngsten Athlet:innen, die mit tollen Ergebnissen glänzten! 🔥
13. Johan Kruse
13. Tim Hömberg
24. Hannes Conrad
6. Moritz Schorr
Auch unser Verbandsliga-Team überzeugte noch einmal mit einem starken 10. Platz im Rennen und sicherte sich damit den 5. Gesamtplatz in der Tabelle. 🏅
Beim offenen Start vertrat Verena würdig unsere Farben in den sie 🥈 in Ihrer AK und 5. Ges. wurde.
Ein gelungener Saisonabschluss für alle! 🤍❤️
📸 @winnipenno
Deine Vereinsnews
Aktuelles aus allen Abteilungen

Westfalen Cross in Stromberg
Ein Fest mit königlichem Glanz
Starke Teamleistungen der KLV-Oelde-Nachwuchsläufer bei den Crossmeisterschaften
Oelde/Stromberg (elk). Mit einem Vizemeistertitel, einem vierten Platz und einem sechsten Rang präsentierten sich die Nachwuchsläufer des KLV Oelde bei den jüngsten Crossmeisterschaften in ausgezeichneter Form. Besonders die mU14 überzeugte und sicherte sich hinter dem schnellen Team des TV Wattenscheid einen starken zweiten Platz in der Mannschaftswertung. Das beste Einzelergebnis erzielte Joris Kathöfer als Vierter. Tim Hömberg belegte in der M12 Rang 13, während Eliah Frankrone (Platz 6) und Theo Knaup (Platz 9) in der M11 das gute Gesamtergebnis abrundeten.Auch die weibliche U14 zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung und erlief Platz vier. Beste Einzelstarterin war Sabina Hannemann, die als Fünfte ins Ziel kam. Komplettiert wurde das Team durch Bea Nienkemper und Hanna Fröhlig. Eine anspruchsvollere Strecke wartete auf die U16, die eine kleine und zwei große Runden zu bewältigen hatte. Hier war die Konkurrenz stark besetzt. Den Sieg holte sich der ehemalige Oelder Athlet Liam Morton (Brillux Münster). Das Team des LV Oelde erkämpfte sich in der Besetzung Lennart Steinhoff, Nico Jürgenschellert, Felix Kathöfer und Hannes Conrad den prognostizierten sechsten Platz. „Da zwei Jahrgänge zusammen gewertet werden und wir alle dem Jungjahrgang angehören, ist das Ergebnis völlig in Ordnung. Nun heißt es: gut aufbauen für das kommende Jahr“, erklärte Trainerin Elke Schalkamp. In der weiblichen U16 kam aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle keine Teamwertung zustande. Umso erfreulicher war die Leistung von Laura Möllers, die als Einzelstarterin die Oelder Farben vertrat und einen soliden 17. Platz erreichte. Den Übergang in die U18 als herausfordernd erlebte Franka Feuersträter. Noch im Vorjahr hatte sie in der W15 den Westfalentitel in Paderborn geholt, nun musste sie im Doppeljahrgang antreten – zusätzlich erschwert durch den zeitgleichen Start der U20. Franka meisterte die Aufgabe mit Bravour und belegte Rang 14. Alina Claas erreichte Platz 17. „Die Strecke war besser als die Strecke als letztes Jahr in Paderborn“, so Feuerträter. „Aber unsere Strecke im Januar ist die Beste.“
Oelde (elk) – Unterschiedlicher hätten die ersten Reaktionen im Ziel kaum ausfallen können: Während einige Athletinnen und Athleten von einer „richtig tollen Crossstrecke“ sprachen, bezeichneten andere die Runde als „mega schwer und anspruchsvoll“. Doch nach kurzer Verschnaufpause waren sich alle einig: Der LV Oelde hatte eine herausfordernde, selektive und hervorragend präparierte Crossstrecke geschaffen. Großes Lob kam auch seitens des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW). „Es ist toll, was der LV Oelde hier wieder geleistet hat“, betonte Anne Fischer. „Bereits gestern konnte ich beobachten, mit wie viel Herzblut und Einsatz hier alle arbeiten – das wünsche ich mir von mehr Vereinen.“ Ähnlich äußerte sich Miriam Hermes, die gemeinsam mit Egon Jürgenschellert durch die Veranstaltung führte: „Dieser Cross bietet alles, was ein guter Cross braucht: knackige Steigerungen, enge Wendungen und anspruchsvolle, rutschige Passagen.“ Auch FLVW-Vertreter Berthold Bußmann zeigte sich begeistert: „Eine hervorragende Strecke und eine tolle Organisation – großes Lob.“ Besonders galt die Anerkennung den Verantwortlichen des LV Oelde: Achim Buntenkötter sowie Jutta und Joachim Kallenbach, die gemeinsam mit einem großen Helferteam die Strecke über Wochen vorbereitet hatten. Sieger waren am Ende alle, die die fordernde Runde meisterten.
Starke Leistungen der Top-Vereine
In der Spitze dominierten die großen Laufvereine LG Brillux Münster, LGO Dortmund und SG Wenden. Die Athletinnen und Athleten der LG Brillux Münster hatten sich vier Wochen in einem Höhentrainingslager in Südafrika auf die Deutschen Crossmeisterschaften, die Cross-Europameisterschaften und die Hallensaison vorbereitet. Während Pia Schlattmann ihren Lauf souverän gewann und damit ihre Ambitionen auf eine EM-Nominierung untermauerte, kämpfte Elias Zahlten mit der Umstellung vom Höhentraining: „Mir fehlte nach den vielen Dauerlaufkilometern am Berg etwas die Spritzigkeit.“
Dies spielte Straßenläufer Lars Franken in die Karten, der zuletzt beim Halbmarathon in Gütersloh mit Rang zwei überzeugt hatte. In der vorletzten Runde setzte er sich am Anstieg ab. „Eigentlich mag ich Cross nicht und wusste auch nicht, wie es heute laufen würde – aber es hat gut geklappt“, zeigte sich Franken zufrieden.
Titel in der Langstrecke und starke Altersklassen des LV Oelde
Westfalenmeister über die Langstrecke wurde Fabian Jenne (SG Wenden), der zuvor bereits Platz drei über die Mittelstrecke erlaufen hatte – insgesamt absolvierte er somit beeindruckende elf Crossrunden. „Der erste Lauf war richtig schön schnell. Beim zweiten Start kannte ich die schwierigen Stellen – das hat richtig Spaß gemacht!“, so Jenne. Bei den Frauen dominierte Sarah Schäperklaus (Marathon-Club Menden).
Wie im Vorfeld angekündigt, wollte der LV Oelde besonders in den Altersklassen punkten – und dies gelang eindrucksvoll. Sowohl in der M40/45 als auch in der M60/65 gewann der Verein die Mannschaftswertung. Schnellster in der M40/45 war wie erwartet Philipp Kaldewei, der in seinem „Wohnzimmer“ auf Gesamtplatz drei lief, gefolgt von Sven Hilker und Andreas Sumkötter. In der M60/65 überzeugten Ralf König, Christian Schimpf und Uli Stripper, die die anspruchsvollen Passagen souverän meisterten.
In der Einzelwertung gingen Vizemeistertitel an Philipp Kaldewei und Christian Schimpf (beide LVO) sowie an Thomas Stallmeister (SG Rote Erde Beckum). Platz drei belegten Sven Hillker, Barbara Menke, Uli Stripper und Brigitte Kramer (alle LVO). Hinzu kamen zahlreiche weitere erfolgreiche Platzierungen. Alle Ergebnisse unter: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/17886
Damenmannschaft für 2026
Wir freuen uns riesig bekanntzugeben: Ab der Saison wird unser Verein endlich wiedefr mit einem eigenen Damenteam an den Start zu gehen!
Damit wollen wir unserem wachsenden Frauenteam den Raum geben ihre eigene Erfolgsgeschichte zu schreiben.
Ihr habt Interesse ein Teil des neuen Teams zu werden dann meldet euch gerne per DM auf Insta

Citylauf in Verl
Bestzeit für Alexander Stechbart
Verl/Oelde (elk) Wieder eine neue Bestzeit hieß es nach 5 Kilometern für Alexander Stechbart (LV Oelde) beim EGE Citylauf in Verl. Nach 16:25 kam der U18 Läufer als Gesamtzweiter bei 380 Startern über die 5 Kilometer glücklich ins Ziel. Damit gewann er zudem die Wertung seiner Altersklasse. Schneller war nur Jonathan Gebauer (LC Paderborn) in 15:30. Die Entwicklung von Stechbart in den letzten zwei Jahren geht stetig nach oben und die Zeiten zeigen, dass kontinuierliches Training über viele Jahre dann auch belohnt wird. Ebenfalls eine neue Bestzeit hatte sich Fynn Landwehrjohann (LV Oelde) vorgenommen. Die Trainingszeiten stimmten optimistisch. Schubweise Bauchkrämpfe im Rennen verhinderten allerdings, dass er seinen geplanten Schnitt halten konnte. So musste er sich mit 34:57 und Platz 7 zufriedengeben. „Es hat sich angefühlt, wie mit angezogener Handbremse“, so Landwehrjohann nach dem Rennen. Hinter ihm in 35:02 ebenfalls vom LV Oelde Philipp Kaldewei, der damit die M40 gewinnen konnte. Als Fünfter der M40 kam dann mit Daniel Hellmann in 38:36 ein weiterer LVO Läufer ins Ziel.







