Habichthöhe 27, 59302 Oelde

Stromberg erwartet die Westfälischen Crossmeisterschaften

Ein Wiedersehen mit Liam Morton

Stromberg (elk) – „Wir sind voll im Plan“, zeigt sich Joachim Kallenbach, Hauptverantwortlicher des LV Oelde, rund zwei Wochen vor den Westfälischen Crossmeisterschaften am 15. November im Gasbachtal zufrieden. Und das gilt in jeder Hinsicht: Die Strecke ist bestens vorbereitet und gut belaufbar. Schon jetzt nutzen zahlreiche Athletinnen und Athleten die Gelegenheit, sich bei Trainingseinheiten vor Ort mit der neuen Strecke vertraut zu machen.„Einige Passagen haben es durchaus in sich“, berichtet Manfred Grünebaum, Leiter der Laufgruppe des LV Oelde in Stromberg. Seine Gruppe wird mit einer großen Mannschaft an den Start gehen, um vor allem in den Altersklassen gute Platzierungen zu erreichen.Das eingespielte Helferteam steht bereit. „Im Prinzip ist der organisatorische Aufwand etwas geringer als bei unseren Januarveranstaltungen, da Zeitmessung und Meldung über den FLVW laufen“, erklärt Kallenbach. Dennoch gibt es viel zu tun: Streckenposten müssen besetzt, Zelte und Absperrungen rechtzeitig am Samstag vor dem ersten Start um 10 Uhr aufgebaut werden.Für die Moderation konnten zwei bewährte Stimmen gewonnen werden: Egon Jürgenschellert und Miriam Hermes. Beide sind erfahrene Sprecher, treten jedoch erstmals gemeinsam auf. Jürgenschellert ist als Moderator des Oelder Citylaufs und des traditionellen Crosslaufs im Januar bestens bekannt. Hermes wiederum hat sich als Stadionsprecherin einen Namen gemacht und gilt als exzellente Kennerin der Leichtathletikszene. „Das verspricht beste Unterhaltung für die Zuschauer“, so Kallenbach.Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher zudem im Zielbereich: Eine große LED-Wand zeigt live den Rennverlauf und aktuelle Zwischenstände an. „Bei neun zu laufenden Runden kann man sich sonst schon mal verzählen“, meint Kallenbach mit einem Schmunzeln.Auch die Meldezahlen liegen im Soll: Bereits über 200 Starterinnen und Starter haben sich angemeldet. Damit sind spannende Wettbewerbe garantiert, denn zahlreiche namhafte Athleten stehen auf der Meldeliste. Unter ihnen Silas Zahlten (LG Brillux Münster), aktueller Deutscher U23-Meister im Hindernislauf, sowie seine Vereinskollegin Pia Schlattmann, die beide bereits internationale Einsätze absolviert haben.Ein besonderes Wiedersehen gibt es mit Liam Morton, der beim LV Oelde seine sportliche Laufbahn begann und inzwischen als Dritter der Deutschen Schülermeisterschaften über 1500 Meter Hindernis auf dem Sprung in den Bundeskader ist.Der Meldeschluss für die Meisterschaften endet erst am kommenden Wochenende – und so könnte die Zahl der Teilnehmenden noch weiter steigen.

05.10.2025

Citylauf in Verl

Bestzeit für Alexander Stechbart

Verl/Oelde (elk) Wieder eine neue Bestzeit hieß es nach 5 Kilometern für Alexander Stechbart (LV Oelde) beim EGE Citylauf in Verl. Nach 16:25 kam der U18 Läufer als Gesamtzweiter bei 380 Startern über die 5 Kilometer glücklich ins Ziel. Damit gewann er zudem die Wertung seiner Altersklasse. Schneller war nur Jonathan Gebauer (LC Paderborn) in 15:30. Die Entwicklung von Stechbart in den letzten zwei Jahren geht stetig nach oben und die Zeiten zeigen, dass kontinuierliches Training über viele Jahre dann auch belohnt wird. Ebenfalls eine neue Bestzeit hatte sich Fynn Landwehrjohann (LV Oelde) vorgenommen. Die Trainingszeiten stimmten optimistisch. Schubweise Bauchkrämpfe im Rennen verhinderten allerdings, dass er seinen geplanten Schnitt halten konnte. So musste er sich mit 34:57 und Platz 7 zufriedengeben. „Es hat sich angefühlt, wie mit angezogener Handbremse“, so Landwehrjohann nach dem Rennen. Hinter ihm in 35:02 ebenfalls vom LV Oelde Philipp Kaldewei, der damit die M40 gewinnen konnte. Als Fünfter der M40 kam dann mit Daniel Hellmann in 38:36 ein weiterer LVO Läufer ins Ziel.

22.09.2025

Kreismeisterschaft Staffel

Das Highlight zum Ende einer langen Bahnsaison aus Sicht des LV Oelde bildet immer die Staffelmeisterschaft ausgerichtet von der LG Oelde- Wadersloh. So waren auch vergangenen Freitag wieder unzählige Staffeln in ROT auf der Bahn. Es wurde gerannt, gekämpft und sich gegenseitig angefeuert. 

Heraus kamen 6 Staffelkreismeistertitel und drei Vizetitel.

Kreismeister wurden:

Illia Kochysh- Adrian Kalläne- Titus Kathöfer

Jan Löwen- Tim Hömberg- Joris Kathöfer

Elif Arif- Sophie Wagner- Tabea Himmel

Alina Claas- Diana Kochysh- Franka Feuersträter

Laura Möllers- Hanna Fröhlig- Ida Laukötter

Nico Jürgenschellert- Amadeus Nhanombe- Felix Kathöfer

 

Vizemeister wurden:

Alexandra Danos- Polina Kochysh - Nele Beyer

Theo Knaup- Emil Tautz- Eliah Frankrone

und

Christian Schimpf- Uli Stripper und Manfred Grünebaum. Leider gab es hier keine Altersklassenwertung.

21.09.2025

Westfälische Langstreckenmeisterschaften

Bielefeld/Oelde(elk) Westfälische Vizemeisterin über die 3000 Meter wurde am Samstag sensationell Ida Laukötter (LV Oelde). In einem starken Starterfeld konnte Laukötter ihr Tempo gut finden und halten und belegte in neuer persönlicher Bestzeit von 12:09,06 den Vizemeisterrang. „Ich werde da ganz vorne nicht mitlaufen- das geht nicht“, so Laukötter bereits vor dem Start. Nach vielen Wettkämpfen kennt man sich und die Konkurrenz und weiß, was geht und was nicht geht. So ist es die große Kunst, ruhig zu bleiben. Dies gelang ihr eindrucksvoll mit konstanten Kilometerzeiten. Dies gelang auch Tim Hömberg, der sich als jüngster Starter in der höheren Altersklasse beweisen wollte. Mutig ging er das Rennen an und ließ schlau die Spitze der ein Jahr älterer Konkurrent davonlaufen. „Tim ist super schnell angelaufen- ein wenig Sorge hatte ich schon, ob das gut gehen würde“, so Trainerin Elke Schalkamp. Hömberg zeigte aber, dass er Kämpferqualitäten hat und lief mit 11:34,43 die zweitschnellste Zeit des Jungjahrgangs. Im Schlepp hatte er Louis Hoischen, der seine Bestzeit um eine Minute nach unten auf 12:10,49 schrauben konnte. Damit belegten sie Rang 9 und Rang 11 in der westfälischen Wertung. Auch Sabiha Hannemann lief in der höheren Altersklasse von Beginn an klug mit. Immer an Position 5 bis 6 kontrollierte sie die Verfolgergruppe. Etwa 600 Meter vor dem Ziel stiegen zwei Läuferinnen direkt neben ihr aus und sie blieb auch stehen. „Ich weiß auch nicht was los war, die Beine fühlten eigentlich sich noch gut an. Jetzt bin ich wieder eine Erfahrung reicher“, resümierte sie nach dem Rennen. „Schade, aber ihre Zeit wird noch kommen“, so Trainerin Elke Schalkamp, stolz auf den jungen Nachwuchs, der sich der Herausforderung gestellt hat. In der wU18 hatte Alina Claas gegen inzwischen zur deutschen Spitze gehörende Läuferinnen nach vorne keine Chance. Gleichmäßig lief sie ihr Rennen und belegte mit Saisonbestzeit am Ende Rang acht.

Trafen sich zum Ortstermin in Stromberg: Arne Fischer (flvw), Verena Lücke, Jutta Kallenbach, Joachim Kallenbach und Achim Buntenkötter. Es fehlt MAnfred Grünebaum 

18.09.2025

Westfälische Crossmeisterschaften 2025 in Stromberg

Ortstermin

Stromberg/Oelde (elk) Stromberg der Nabel der Sportwelt? In 2025 gehört Stromberg definitiv dazu. Nach der Deutschland Tour am 21. August und nach dem Start des Sparkassen Münsterland Giro in Stromberg am 3. Oktober folgt bereits im November das nächste absolute Highlight für das Pflaumendorf. Am Samstag den 15. November wird die Laufelite zu den Westfälischen Crossmeisterschaften nach Stromberg pilgern. Der Stromberger Crosslauf zieht jedes Jahr im Januar unzählige Läufer:innen auf die schwierige Strecke durch das Gasbachtal. Arne Fischer, einer der Hauptverantwortlichen des FLVW, war im Januar beim Stromberger Crosslauf vor Ort und zeigte sich von der Veranstaltung sehr beeindruckt. So lag es dann nahe, dass der LV Oelde, der beim Verband zudem für seine hohe Kompetenz bei der Ausrichtung von Meisterschaften bekannt ist, den Zuschlag für die Westfälischen Crossmeisterschaften bekam. In der vergangenen Woche fand nun ein Ortstermin von Verband und Verein statt, um die Details abzuklären. Hinsichtlich der Streckenführung werden Veränderungen vorgenommen. Auf die Läufer warten am 15. November weniger Schotterstrecken und auch weniger Steigungen, dafür mehr Wiesenpassagen und schnelle Wendungen. Teile der eigentlichen Crosslaufstrecke bleiben aber erhalten. Insgesamt werden zwei Runden abgeflaggt, die je nach Altersklasse unterschiedlich häufig zu durchlaufen sein werden. Die kleine Runde entspricht auch der kleinen Runde beim Crosslauf. Die große Runde wird an einigen Passagen abgeändert, so dass eine Runde nur noch etwa 1400 Meter misst. Der genaue Streckenplan folgt und wird auf der Seite des FLVW veröffentlicht. Ebenso wird vom Verband noch die detaillierte Rundenzahlen mitgeteilt. Geplant sind insgesamt 10 Meisterschaftsläufe- also ein Mammutprogramm- die ab 10.30 gestartet werden sollen. Im Vorprogramm wird auch den jüngsten Läufer:innen M/W6 bis M/W11 ein Start ermöglicht. Ab der M12 startet dann das Meisterschaftsprogramm. „Durch die vielen Wiesenabschnitte und die kürzeren Runden, wird es für die späteren Läufe definitiv matschig und rutschig werden“, so Kallenbach. „Aber das ist eben Cross.“ 2024 in Paderborn waren knapp 400 Starter in Schloss-Neuhaus auf der Strecke. Dabei natürlich auch eine starke Delegation des LV Oelde, der von den Schülerklassen bis hin zu den Altersklassen erfolgreich war. Insbesondere der Gewinn der Westfälischen Meisterschaft durch Franka Feuersträter in der W15 und der W50/W90 durch Dorothee Sandkühler- Daniel, Marion Schramm und Brigitte Kramer waren beeindruckend. Im Gespräch von Arne Fischer und Joachim Kallenbach wurde zudem besprochenen, welche Aufgaben dem Verein zuteil werden. „Hier greifen wir auf unser bewährtes Konzept vom Crosslauf zurück“, so Kallenbach, der um seine zuverlässige und gute Helferschar weiß. „Der Verein wird alles tun, um den Läufer:innen eine tolle Meisterschaft zu bieten und natürlich auch selber mit zahlreichen Läufer:innen an den Start gehen. Schließlich haben wir Heimvorteil“, so Kallenbach schmunzelnd.

Sabiha Hannemann, Tim Hömberg, Joris Kathöfer, Eliah Frankrone

17.09.2025

Westfälische U14

Titel für Joris Kathöfer

Recklinghausen/ Oelde (elk) Der westfälischen Hallenmeister über die 800 in der M13 ist auch der Westfälische Freiluftmeister über 800 Meter. Am Sonntag machte Joris Kathöfer (LV Oelde) das Double perfekt, wobei es am Sonntag mit deutlich mehr Arbeit verbunden war, als noch im März bei den Hallenmeisterschaften. In Paderborn der Konkurrenz bereits 300 Meter vor dem Ziel enteilt, kannten ihn jetzt die Konkurrenten und machten ihm das Leben richtig schwer. Die ersten 400 wurden richtiggehend verbummelt. „Typisch Meisterschaft“, so Trainerin Elke Schalkamp. In der Meldeliste langen alle dicht beieinander und keiner wollte so richtig die Initiative ergreifen. So blieb Kathöfer nichts anderes übrig, als sich selbst an die Spitze zu setzen und das Feld mit langem Schritt auseinander zuziehen. Aber die Konkurrenz war hellwach und mehrere Läufer konnten das Tempo mitgehen. Erst die nächste Verschärfung 200 Meter vor dem Ziel sprengte dann die große Gruppe. Allein Torben Wacker (Ravensburger Sportverein Borgholzhausen) blieb bis zum Schluss an den Fersen und so wurde es ein Herzschlagfinale. Mit 2:22,61 für Kathöfer und 2:22,64 für Wacker war der Lauf nichts für schwache Nerven. Umso größer die Freude der mitgereisten Familie und Fans. Tim Hömberg im gleichen Lauf erwischte einen „gebrauchten Tag“.hatte er am Vortag noch einen Triathlonstart absolviert, kam er nie in seinen Laufrhythmus und musste sich mit Platz 21 zufriedengeben. In den Jahrgängen 2012 und 2013 wurden jeweils nur 24 Starter:innen aus ganz Westfalen zugelassen. Einen dieser begehrten Startplätze bekam auch Sabina Hannemann, die mit 2:40,85 auf Rang 14 in der W13 landete und sich jetzt auf den Minimarathon in Berlin, freuen darf. „Nur nicht letzter werden“, war das Ziel von Eliah Frankrone, der nach langer Verletzungspause erst im April wieder ganz vorsichtig ins Lauftraining einsteigen konnte. Für ihn schon sensationell überhaupt einen Starplatz ergattert zu haben, machte er seine Sache richtig gut. Mutig gestaltete er im zweiten Zeitlauf das Renngeschehen mit, wurde in seinem Lauf vierter und insgesamt in der M12 mit neuer Bestzeit von 2:48,21 und Rang 12 belohnt. „Wenn mir das einer im April gesagt hätte, ich hätte es nicht geglaubt“, so der junge Nachwuchsläufer glücklich.

Jubiläum Lauftreff

Fünf Jahrzehnte Lauftreff Oelde: Läuferinnen und Läufer feiern gemeinsames Jubiläum auf Hof Hardenberg

Oelde (elk) 65 aktive und ehemalige Läuferinnen und Läufer des Oelder Lauftreffs kamen am Wochenende auf dem Hof Hardenberg zusammen, um auf fünf Jahrzehnte gemeinsamer Laufgeschichte zurückzublicken. Von den Pionieren der „Gründerzeit“ um Jürgen Jendreizyk bis zu den heutigen „Fit für 2024“-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern reichte die bunte Runde, die von unzähligen Trainingskilometern und Freundschaften über die Jahrzehnte hinweg verbunden ist.

Mit einem kurzweiligen Vortrag nahm Markus Walljasper (Ressortleiter Breitensport des LV Oelde) die Gäste mit auf eine Zeitreise ins Gründungsjahr 1975 und durch die verschiedenen „Epochen“ der Lauftreff-Entwicklung. Dabei erinnerte er an sportliche Höhepunkte, Vereinsfahrten und viele persönliche Laufgeschichten, die den Lauftreff bis heute prägen.

Auch aus Sicht der Vereine wurde die Bedeutung des Lauftreffs hervorgehoben. Knut Reimann, Vorsitzender des SSVO, betonte: „Durch seine offene Struktur und leichte Zugänglichkeit bietet der Lauftreff seit Jahrzehnten ein tolles und wertvolles Sportangebot in Oelde.“ Wolfgang Dilla, 1.Vorsitzender des LV Oelde, ergänzte: „Der Lauftreff ist eine wichtige Säule im LVO und steht für gelebte Gemeinschaft und Bewegung.“

Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein tauschten sich die Teilnehmenden angeregt über frühere Lauferlebnisse aus – von Vereinsfahrten bis zu gemeinsamen Wettkämpfen.

Auch nach 50 Jahren richtet sich der Blick nach vorn: Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sind im Lauftreff jederzeit herzlich willkommen. Trainiert wird dienstags und donnerstags um 18:30 Uhr am Hallenbad, sonntags um 8:00 Uhr ab Hotel zur Post in Stromberg oder um 10:00 Uhr im Geisterholz, sowie mittwochs um 9:00 Uhr in Benningloh.

Westfälische Crossmeisterschaften in Stromberg

Vorbereitungen mit schwerem Gerät

Stromberg (elk) – Für Joachim Kallenbach und Manfred Grünebaum vom LV Oelde beginnt jetzt die heiße Phase der Vorbereitung: Am 15. November 2025 empfängt Stromberg die westfälische Laufszene zu den Crosslauf-Meisterschaften im Gasbachtal. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren – vor allem mit Blick auf die neue Streckenführung. „Im Vergleich zu unserer bisherigen Strecke hat der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) einige Änderungen vorgenommen“, erklärt Kallenbach. So wurden zahlreiche Schotterpassagen entfernt und durch Wiesenabschnitte ersetzt – mit spürbaren Auswirkungen: „Der Crosscharakter ist jetzt noch stärker ausgeprägt.“ Die Rundenlänge wurde auf etwa 1,4 Kilometer verkürzt, doch an Anspruch mangelt es nicht. Enge Wendungen, kurze, steile Anstiege und potenziell tiefer Boden werden den Athletinnen und Athleten einiges abverlangen – vor allem im Verlauf des Renntages, wenn die Strecke durch zahlreiche Starts zunehmend aufgeweicht sein dürfte. Am vergangenen Samstag rückte schweres Gerät an, um die neuen Wiesenpassagen zu präparieren und ein erstes Training auf der Strecke zu ermöglichen. Auf eine aufwendig präparierte, gut belaufbare Route wie beim traditionellen Oelder Januar-Cross – auch bekannt als der „rote Teppich“ – wird diesmal bewusst verzichtet. "Der Fokus liegt ganz klar auf dem Crosscharakter. Gefährliche Stellen werden natürlich abgesichert, aber der natürliche Untergrund bleibt bestehen“, betont Kallenbach. Zudem sei derzeit auch keine ausreichende Menge Rindenmulch verfügbar, um die Strecke flächendeckend auszulegen. Los geht es am Veranstaltungstag bereits um 10 Uhr mit dem Rahmenprogramm für die jüngsten Teilnehmer:innen (M/W6 bis M/W11). Um 10:30 Uhr starten dann die ersten offiziellen Meisterschaftsrennen der Schüler:innen. Der ausrichtende LV Oelde will dabei mit seinen Nachwuchsteams den Heimvorteil nutzen – allen voran Joris Kathöfer, amtierender Westfalenmeister über 800 Meter, der zu den Favoriten zählt. „Vor allem möchten wir in den Mannschaftswertungen zeigen, dass der LV Oelde als kleiner Verein im Verband gut aufgestellt ist“, so Trainerin Elke Schalkamp. Ab 12 Uhr folgen die Wettbewerbe der Jugend- und Hauptklassen, bevor die Senior:innen ab 15:15 Uhr den sportlichen Abschluss bilden. Auch in diesen Klassen hofft der LV Oelde auf Medaillen. Allen voran die Mannschaft der M60/65 mit Uli Stripper, Hans-Jürgen Schulte und Manfred Grünebaum, die bei den Deutschen Crossmeisterschaften in Riesenbeck auf Rang drei laufen konnte. Meldeschluss für die Meisterschaft ist der 05.11.2025. Weitere Infomationen, Strecken- und Zeitpläne auch unter www.lv.oelde.de. 

50 Jahre Lauftreff

50 Jahr-Feier des Lauftreffs am Samstag

Oelde. Der Oelder Lauftreff blickt in diesem Jahr auf 50 Jahre Aktivität im Breitensport zurück. Aus diesem Anlass lädt der Leichtathletikverein Oelde zu Samstag, 18. Oktober um 17 Uhr auf dem Hof Hardenberg (Robert-Schuman-Ring 24) zur Jubiläumsfeier ein. Willkommen sind ehemalige und aktuelle Aktive, die sich in geselliger Runde über die Entwicklung des Laufsports im Laufe der Jahrzehnte austauschen können.

  • 1