Der LV Oelde bietet seinen Mitgliedern Spaß und Freude am Laufsport, aber auch die Möglichkeit leistungsorientiert zu trainieren. Neben dem ambitionierten Training der Dienstagsgruppe bietet unser neuer Trainer Steffen Baxheinrich, abgeschaut von den Profis, eine Trainingssteuerung durch Laktatmessungen an.
„Steffen, was bringt ein Training mit Laktatmessung?“
Das Laktat hilft uns dabei, die Schwelle zwischen der maximalen aeroben und minimalen anaeroben Ausdauerfähigkeit zu ermitteln. Durch die Auswertung der Testergebnisse können wir individuelle Trainingspläne noch gezielter gestalten und Über- oder Unterforderung vermeiden.
„Wie läuft das Training ab?“
Ihr werdet mehrere längere Intervalle in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und mit wenig Pause absolvieren. Am Ende eines jeden Intervalls nehme ich einen Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen ab und ermittele den Laktatwert. Im Anschluss werte ich die Ergebnisse aus und teile euch eure empfohlenen Trainingsgeschwindigkeiten mit.
Wo findet das Training statt?
Um gleichbleibende Bedingungen zu haben, trainieren wir auf der Tartanbahn im Stadion. Trainingszeiten sind dienstags von 18.00 – 20.00 Uhr und freitags von 17.00 – 19.00 Uhr.
„Ist das Training kostenpflichtig?“
Das Training im Rahmen des Vereinssports ist für Mitglieder kostenfrei. Lediglich die Kosten der Messstreifen für die Laktatmessung trägt der Trainingsteilnehmer selbst (2,50 € je Messung). Ausnahme sind junge Erwachsene, die das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Für diese Gruppe übernimmt der Verein die Kosten.
Wer Interesse an einer Teilnahme hat, meldet sich bitte bei Steffen per Mail: baxheinrichsteffen@icloud.com.
Der LV Oelde bietet seinen Mitgliedern Spaß und Freude am Laufsport, aber auch die Möglichkeit leistungsorientiert zu trainieren. Neben dem ambitionierten Training der Dienstagsgruppe bietet unser neuer Trainer Steffen Baxheinrich, abgeschaut von den Profis, eine Trainingssteuerung durch Laktatmessungen an.
„Steffen, was bringt ein Training mit Laktatmessung?“
Das Laktat hilft uns dabei, die Schwelle zwischen der maximalen aeroben und minimalen anaeroben Ausdauerfähigkeit zu ermitteln. Durch die Auswertung der Testergebnisse können wir individuelle Trainingspläne noch gezielter gestalten und Über- oder Unterforderung vermeiden.
„Wie läuft das Training ab?“
Ihr werdet mehrere längere Intervalle in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und mit wenig Pause absolvieren. Am Ende eines jeden Intervalls nehme ich einen Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen ab und ermittele den Laktatwert. Im Anschluss werte ich die Ergebnisse aus und teile euch eure empfohlenen Trainingsgeschwindigkeiten mit.
Wo findet das Training statt?
Um gleichbleibende Bedingungen zu haben, trainieren wir auf der Tartanbahn im Stadion. Trainingszeiten sind dienstags von 18.00 – 20.00 Uhr und freitags von 17.00 – 19.00 Uhr.
„Ist das Training kostenpflichtig?“
Das Training im Rahmen des Vereinssports ist für Mitglieder kostenfrei. Lediglich die Kosten der Messstreifen für die Laktatmessung trägt der Trainingsteilnehmer selbst (2,50 € je Messung). Ausnahme sind junge Erwachsene, die das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Für diese Gruppe übernimmt der Verein die Kosten.
Wer Interesse an einer Teilnahme hat, meldet sich bitte bei Steffen per Mail: baxheinrichsteffen@icloud.com.




