Habichthöhe 27, 59302 Oelde

In Oelde ausgebildet - bei den deutschen Meisterschaften erfolgreich

Leonel Nhanombe und Liam Morton erfolgreich bei den deutschen Meisterschaften in Ulm

Er kam, sah und holte die Medaille bei den deutschen Meisterschaften: Liam Morton.

Ulm/Oelde (elk) Zwei ehemalige Oelder Nachwuchsläufer waren ausgezogen nach den Sternen zu greifen. Im Donaustadion in Ulm wurden die diesjährigen Deutschen U16 und U23 Meisterschaften ausgetragen. Bei seinen ersten Deutschen Meisterschaften überhaupt war Liam Morton (jetzt Brillux Münster) über die 1500 Meter Hindernis leicht favorisiert. Mit der zweitschnellsten Meldezeit angereist, war die Erwartungshaltung groß. Vor ihm platziert war sein langjähriger Konkurrent, jetzt Freund und Vereinskollege Aslan Güleryüz. Auf die Frage, wie er da seine Chancen sehen würde, meinst Morton nur cool „Den Schlag ich“. Güleryüz hatte bereits am Vorabend die 3000 Meter in eindruckender Manier gewonnen und gilt als eines der größten Talente im Laufbereich. Über die 1500 Hindernis stehen aber eben auch Hindernisse und Wassergraben im Weg. So hielten nicht nur die Fans im Stadion, sondern auch unzählige Oelder Nachwuchsläufer im Livestream bei jedem Hindernis den Atem an. Nach dem Startschuss ging das riesige Starterfeld eng zusammen auf das erste Hindernis zu. Dieses Bild bot sich dem Zuschauer lange Zeit. Mit der Glocke für die letzte Runde zog Morton das Tempo an und setze sich an die Spitze. Schnell konnte er etwa fünf Meter zwischen sich und die Konkurrenz bringen- aber dann stand da wieder ein Hindernis. Morton blieb leicht mit dem Nachziehbein hängen, kam kurz ins Stolpern und aus dem Rhythmus und die Konkurrenz war wieder dran. Unter den Anfeuerungsrufen seiner mitgereisten Familie zeigte er auf der Zielgeraden, was er - auch in Oelde gelernt hat- nie aufgeben! Damit sicherte er sich seine erste Medaille bei Deutschen Meisterschaften. Zeitgleich wurde er mit Diego Molnas (SV Vorwärts Zwickau) gestoppt. Nach Zielfotoauswertung trennten ihn lediglich 5/1000 trennten von Silber, Jonas Melahn (Sportclub Magdeburg) siegte mit eine guten Sekunde Vorsprung. „Das ist ein bisschen ärgerlich, aber die Medaille ist da“, freute sich auch der Fanclub und sein Versprechen, Aslan Güleryüz zu schlagen, machte Morton wieder wahr. Sein Trainingskollege landete in 4:31,95 auf Rang vier.

Noch am Vorabend der Meisterschaft das Abiturzeugnis überreicht, verzichtete Leonel Nhanombe auf die große Party danach, sondern reiste nach Ulm. Geplant waren ein Start über die 800 Meter und gut zwei Stunden später über die 1500 Meter. „Es ist damit zu rechnen, dass er nach dem Vorlauf über die 800 ausscheiden wird. Also soll er ruhig die 1500 danach auch versuchen“, so Trainer Lars Schelp über die ungewöhnliche Planung. Vorläufe sind oftmals Bummelrennen, da alle Läufer möglichst  viel Energie für den Finallauf sparen wollen. Aber es kommt eben doch auch oft anders. So legten die Athleten in den Vorläufen über 800 Meter gleich alles in die Waagschale. Nhanombe in zweiten von drei Vorläufen konnte sich taktisch super platzieren und lag eingangs der Zielgeraden auf Rang zwei. Eine Platz im Finale gab es für die beiden Erstplatzierten der Vorläufe sowie zwei weitere Zeitschnellste. Nhanombe legte er alles auf die Bahn, wurde aber für seinen Mut nicht belohnt. Rang vier in 1:54,74 reichten letztendlich nicht für das Finale, da die anderen Vorläufe schneller waren. Den Start über die 1500 zog er dann aber bei Temperaturen über 30 Grad zurück. „Ich bin nicht ganz zufrieden, eine Bestzeit oder eben das Finale hätte ich mir schon gewünscht“, so Nhanombe, der jetzt weitere Rennen sucht, um noch die Norm für die Deutschen Meisterschaften der Hauptklasse in Dresden zu schaffen.

Wurde für seinen Mut im Vorlauf leider nicht belohnt: Leonel Nhanombe LGO Dortmund

Da ist sie: die ersehnte Medaille bei deutschen Meisterschaften für Liam Morton (Billux Münster)

Kampf am Wassergraben über 1500m Hindernis.

Liam Morton bei der Siegerehrung

Zwei Oelder Talente starten bei den deutschen Meisterschaften

Dortmund/Münster/Oelde (elk) Gleich zwei Oelder Nachwuchsläufer auf der großen Bühne der Deutschen Meisterschaften in Ulm. Vom 4. bis 6. Juli finden in Ulm die Deutschen U23 und die M15 Meisterschaften statt und mit Leonel Nhanombe (jetzt LGO Dortmund) und Liam Morton (jetzt LG Brillux Münster) sind gleich zwei Athleten am Start, die in Oelde „das Laufen gelernt“ haben. Für Nhanombe ist die Situation bei Deutschen Meisterschaften nicht mehr neu, dennoch wieder aufregend. Im vergangenen Jahr hatte die Qualifikation für die Deutschen Einzelmeisterschaften nicht geklappt. Umso größer ist die Freude, dass er in diesem Jahr sogar die Doppelnorm hat und sowohl über 800 als auch über die 1500 Meter das Startrecht hat. Welcher es dann wird, steht noch nicht fest. Beides wird aufgrund des Zeitplanes nicht gehen, da die Vorläufe über beide Distanzen für den Samstagnachmittag angesetzt sind. Aber egal für welche Distanz er und sein Trainer Lars Schelp sich letztendlich entscheiden, das Erreichen des Finallaufes am Sonntag wäre ein Riesenerfolg. In diesem Jahr zusätzlich das Abitur gemacht, waren die zeitlichen Belastungen nicht unerheblich und Nhanombe musste auf das Trainingslager in Südafrika verzichten. Jetzt ist das Abitur geschafft und der Blick geht nach vorne. In Karlsruhe lief er mit 1:53,04 die Norm für die 800 Meter und am letzten Donnerstag in Minden in 3:57,31  mit Pacemaker Steffen Baxheinrich die Norm für die 1500 Meter. „Steffen ist mein Glücksbringer“, freute sich Nhanombe.

Seine ersten Deutschen Meisterschaften erlebt Liam Morton, der zum Ende des letzten Jahres wegen des Umzugs seiner Familie nach Münster zur Brillux Münster wechselte. Auch Morton hat die Doppelnorm- er über die 800 Meter und über 1500 Meter Hindernis. Insbesondere über die 1500 Hindernis ist er in den Meldelisten aussichtsreich platziert und das, obwohl er auf dieser Distanz lediglich ein Rennen absolviert hat. Die Grundlagen hat er über Jahre beim LV Oelde gelegt. „In Oelde haben wir kein spezielles Hindernistraining gemacht, sondern hatten immer den Schwerpunkt auf den Grundlagen. Dies zahlt sich jetzt aus“, so die ehemalige Trainerin der beiden, Elke Schalkamp. Morton musste zudem für die Qualifikation im Vorfeld einen Mehrkampf absolvieren. Bei den Westfälischen Mehrkampfmeisterschaften in Dortmund erzielte er im Block Lauf (Hürdenlauf, Weitsprung, Schlagball, Sprint und 2000 Meter) mit 2433 deutlich mehr als die geforderten 2000 Punkte. Danach fielen dann in Dülmen mit 2:05,25 über 800 Meter und in Dortmund mit 4:34,14  über 1500 Meter Hindernis die eigentlichen Normzeiten. Vermutlich wird Morton in Ulm den 1500 Meter Hindernis den Vorzug geben. Hier liegt er in der Deutschen Bestenliste aktuell auf Rang zwei. Vor ihm nur Vereinskollege Aslan Güleryüz, der in Ulm am Freitag über die 3000 Meter der Topfavorit auf den Deutschen Meistertitel ist- alles andere wäre eine Überraschung. Ob er dann am Samstag die 1500 Hindernis laufen wird, bleibt abzuwarten. „Und wenn, dann schlag ich ihn“, so Morton zuversichtlich. Am 5. Juli wird die komplette LV Oelde Nachwuchsgruppe wohl vor dem Livestream die Rennen verfolgen und sich Motivation holen, um selber später in die Fußstapfen von Nhanombe und Morton zu treten. „Mich darf man vor dem Stream besser nicht beobachten, denn ich fiebere bei sowas extrem mit und schreie laut rum“, so Elke Schalkamp immer mit einem Blick auf ihre ehemaligen Schützlinge.

Vitus-Lauf Lette - rot dominiert

Streckenrekordhalter unter sich- Alexander Stechbart und Steffen Baxheinrich

Oelde /Lette (elk) Pünktlich auf die Minute lief Steffen Baxheinrich am Sonntag über die Ziellinie beim Vituslauf in Lette. Im Vorfeld angekündigt, den Streckenrekord holen zu wollen, ließ der ehemalige Spitzenläufer, jetzt Hobbyläufer, Taten folgen und lief nach 33:36 unter dem tosenden Applaus der Zuschauer und Jubel der wohl kompletten Ortschaft Lette ins Ziel. „Als Letter ist es für mich Ehrensache hier zu laufen und den Streckenrekord hätte natürlich auch auch schon gerne“, so Baxheinrich im Vorfeld. 33:50 aus dem Jahr 2014 von Philipp Kaldewei hier es zu unterbieten. Die erste Runde lief völlig nach Plan. „Es war dann aber härter als ich dachte. Die Beine waren nicht so frisch“, so Baxheinrich, der am vergangenen Sonntag noch bei Ausscheidungsrennen des Oelder Citylaufes am Start war und am Mittwoch den Firmenlauf in Wiedenbrück über 6 Kilometer gewonnen hatte. Ihm folgte in 38:29 Dirk Hansmeier von der LG Burg Wiedenbrück, vor Georg Brilz in 38:56, ebenfalls LV Oelde. Erste Frau im Ziel war in 45:17 mit Zoe Krefeld eine ehemalige super Nachwuchsläuferin und Triathletin des LV Oelde, die wieder zum Laufsport zurückgefunden hat. Ihr Ziel unter 45 Minuten zu bleiben, verfehlte sie dabei nur knapp. Auf Rang zwei lief Barbara Menke in 46:44 und auf Rang drei vervollständigte Sabine Ording in 49:22 das komplett Oelder Damenpodest.  

Auch Alexander Stechbart erfüllte die Erwartungen komplett und lief in 16:39 einen neuen Streckenrekord über die 5 Kilometer. Damit löst er den alten Rekordinhaber Jonas Barwinski aus dem Jahr 2018 ab. Stechbart, am Vortag noch von Rückenproblemen geplagt, unterbot die alte Zeit um 6 Sekunden. Zweiter wurde der vereinslose Ben Franke in 18:07 von Peter Ellinghaus in 19:00 (SC Melle 03). Schnellste Frau über die 5 Kilometer war Luise Recker (Warendorf SU) in 21:06 vor Carina Zurwieden und Larissa Driftschröer (beide vereinslos). Dass es die Läufer immer wieder in das kleine beschauliche Lette zieht, zeigt auch Niklas Dörner. Im Jugendalter starker Mittelstreckler war er im Ziel glücklich, endlich die 10 Kilometer in 39:56 unter den magischen 40 Minuten gelaufen zu sein. Dort erinnerte er sich an den Lauf vor 10 Jahren, als er die 5 Kilometer gewinnen konnte.

Die dominierende Farbe in Lette war definitiv „Rot“. Nicht nur die neuen Rekordhalter liefen für den LV Oelde, sondern auch im Nachwuchsbereich über die 2,1 km zeigte sich wieder, dass im Verein gute Arbeit geleistet wird. So liefen die ersten 10 Läuferinnen über die 2,1 km alle für den LV Oelde. Erster und schnellster war der westfälische Hallenmeister über die 800 Meter Joris Kathöfer, gefolgt von Nico Jürgenschellert und Michael Stechbart. Bei den Mädchen siegte Sabiha Hannemann vor Ida Laukötter und Isabell Jansen. In den Läufen über 1,4 km und 700 Meter waren insbesondere die von-Ketteler Schule, VfB Germania Lette und die KiTa St.Vitus Lette am Start und dominierten die Felder. Die 700 Meter gewann Jonte Seliger (LG Ahlen) und die 1400 Meter Bela Lüffe (vereinslos). Rundum zufrieden zeigte sich Organisator Achim Hakenholt. Hohe Teilnehmerzahlen und gleich zwei Streckenrekorde an einem Tag bestätigen ihn in seinem Tun, an dem kleinen, aber feinen Lauf in Lette festzuhalten. „Die Helfer und Unterstützer stehen bei uns im Vordergrund. Wir haben ein sehr engagiertes Team, das uns hilft, den Lauf am Leben zu halten. Die Atmosphäre und Stimmung im Rahmen der Letter Vituskirmes gaben ihm am Sonntag wieder mal Recht. 

Münsterlandmeister!

Startgemeinschaft Oelde- Enniger-Liesborn kehrt mit Titel zuück

Dülmen/Oelde (elk) Der goldene Staffelstab hat wieder zugeschlagen. Erfolgreich konnte die Staffel der Startgemeinschaft Oelde- Enniger-Liesborn den Titel des Münsterlandmeisters in der 3x800 Meter Staffel der mU14 aus dem Jahr 2023 verteidigen. Im Jahr 2024 fielen diese Meisterschaften leider aus und umso mehr freuten sich die jungen Läufer:innen des LV Oelde auf dieses Event. In der Besetzung Michael Stechbart, Tim Hömberg und Joris Kathöfer ließen sie zu keiner Zeit Zweifel an ihrem Sieg aufkommen. „Aber der Stab muss auch erstmal im Ziel ankommen“, so Elke Schalkamp. Wie schnell überläuft jemand die Wechselmarke oder der Stab fällt zu Boden. Aber alles ging gut und in 8:18,2Bwar der Sieg dann auch mehr als deutlich. Knapper und spannender machten es die Mädchen in der Besetzung Bea Nienkemper, Lina Lange und Sabiha Hannemann. Die erste Staffel aus Epe war erwartungsgemäß schnell weg und dahinter gab es einen harten Kampf mit vielen Positionswechseln. Super groß die Freude dann über Platz 3 in 8:56,17. Zu Beginn der verregneten Veranstaltung mussten die Jungen in der M14 gegen ein Riesenaufgebot ihr Können unter Beweis stellen. Gleich drei Läufe hatte der Veranstalter angesetzt. Leider hatte Nico Jürgenschellert das Pech nicht in den schnellsten Lauf gesetzt zu werden und musste wieder mal das Rennen alleine von Vorne gestalten. „Im anderen Lauf wären da sicher noch ein paar Sekunden drin gewesen“, so Trainerin Elke Schalkamp. So lief er in 2:31,12 auf Rang vier. Im folgten in neuer Bestzeit von 2:33,07 Louis Hoischen auf Rang sechs und Felix Kathöfer in 2:48,94 auf Rang elf. „In Oelde habt ihr aber wieder viele richtig starke Nachwuchsläufer“, so Stützpunkttrainer Robert Welp beeindruckt von der großen Anzahl Oelder Läufer:innen. Mit einem tollen dritten Platz in der W15 über 800 Meter belohnte sich Alizee Heldt und überraschte damit wohl sich selber am meisten. Lange in der Kälte warten mussten die 1500 Meter Läuferinnen. Im ersten Lauf fiel zudem die Zeitnahme aus. „Meine Beine waren total kalt“, so Frank Feuersträter, die aber dennoch Platz 4 in der U18 sichern konnte. Einzige Technikerin aus Oelde war Lea-Sophie Rudel, die im Speerwerfen der wU18 mit 22,48 auf Rang vier landete.

Podest knapp verfehlt - LVO kehrt mit zwei vierten Plätzen von den Langstaffelmeisterschaften zurück

Witten/Oelde (elk) Mannschaftlich gut aufgestellt zeigte sich der Nachwuchs des LV Oelde bei den Westfälischen Langstaffelmeisterschaften in Witten. Sowohl in der mU16 als auch in der wU16 wurde zwar knapp das Podest verfehlt, aber mit jeweils Platz 4 waren alle super glücklich. „Die Läuferinnen und Läufer gehören zum größten Teil noch dem Jungjahrgang an und waren zum Teil in die höher Altersklasse hochgemeldet- sprich sind auch im kommenden Jahr noch in dieser Form startberechtigt“, so Trainerin Elke Schalkamp optimistisch für die Zukunft. Zahlreiche ältere Läuferinnen wechselten zu Beginn des Jahres in die U18, waren also für diese Staffel nicht mehr startberechtigt. Sabiha Hannemann, Alizee Heldt und Ida Laukötter lagen kurzzeitig sogar in Führung, mussten dann aber die erfahreneren Läuferinnen der Konkurrenz ziehen lassen. Hannemann hatte das Problem als jüngste Starterin mit gleich 11 Konkurrentinnen an der Startlinie zu stehen. Das heftige Schieben war für die junge Läuferin Neuland, sorgte kurz für Irritation und sie musste dann Außen weite Wege gehen. Die kurzzeitig von ihr erkämpfte Führung überraschte dann alle. Am Ende hieß es in 8:21,81 Platz vier. Bei den Jungen war von Beginn an klar, dass das sehr schwer werden würde. Die Konkurrenz war übermächtig. Nico Jürgenschellert, Jan Löwen und Lennart Steinhoff liefen couragiert mit, kämpften bis zum letzten Meter und auch hier hieß es mit 10:06,22 dann Rang vier. „Uns fehlt noch die Routine in harten Rennen. Bei Staffeln ist insbesondere in der Startphase der Einsatz von Ellenbogen gefragt. Da sind wir noch zu lieb“, so Schalkamp. 

Spendengeldübergabe an den Förderverein Gaßbachtal

Beim Silvesterlauf und dem im Frühjahr ausgetragenen Burggrafenlauf haben wir nicht nur sportlichen Ehrgeiz gezeigt, sondern auch ein großes Herz bewiesen. Insgesamt 800 Euro wurde von den anwesenden Sportlern gespendet. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

Am Dienstag, dem 13. Mai 2025 haben wir bei bestem Frühlingswetter den stolzen Betrag an den Vorstand des Fördervereins Gaßbachtal überreicht. Die Spende unterstützt das Projekt „Burgdorf Stromberg“, das als Abenteuerspielplatz ein weiteres Highlight des Freibades verkörpern wird. Eine offizielle Eröffnung des Burgdorfes findet am 18. Mai statt.

Der Förderverein Gaßbachtal bedankt sich herzlichst für die finanzielle Unterstützung. "Das Geld kommt zum richtigen Zeitpunkt, um weitere Anschaffungen tätigen zu können" so Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Ulrich Remfert.


Neuigkeiten 08.02.2025

Verein entwickelt Schutzkonzept

Gewaltprävention im LVO

Oelde(gl). Zu einem halbtägigen Workshop zum Thema Gewaltprävention hatte der LV Oelde kürzlich in die Albert-Schweitzer- Schule eingeladen.16 Männer und Frauen – darunter Mitglieder des geschäftsführenden und erweiterten Vorstands sowie Übungsleiter und Laufbegleiter – nahmen teil.

Thema der Fortbildung war das Vermeiden von physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt im Vereinsalltag. Dozentin Inga Teckentrup vom Kreissportbund Warendorf, die selbst über eine langjährige Erfahrung als Trainerin im Schwimmsport verfügt, gab zunächst einen Überblick über die verschiedenen Formen von Gewalt und die häufig sehr unterschiedliche Sichtweise von Tätern und Opfern. In Gruppenarbeiten wurden unter anderem die unterschiedlichen Trainingsorte und die verschiedenen Trainingsgruppen im Verein durchleuchtet und auf potenzielle Gefährdungen untersucht.

Nach dieser ersten Bestandsaufnahme gilt es nun, die möglichen Risiken zu bewerten, um möglicher physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt entschieden begegnen zu können. Daraus soll in den nächsten Wochen ein im Vereinsalltag verbindliches Schutzkonzept entwickelt werden, das auf die individuellen Belange des Vereins zugeschnitten ist. Ein weiterer Schulungstermin ist bereits für Samstag, 29. März terminiert.

Neuigkeiten 18.03.2023

Jahreshauptversammlung 2023 und Sportlerehrung

Erstmalig zusammen mit der Sportlehrehrung hat am 10.03.2023 im Bürgerhaus die Jahreshauptversammlung des Leichtathletikvereins (LV) Oelde stattgefunden. Das neue Konzept mit dem Ziel, die Mitglieder des Vereins für die Teilnahme an der Versammlung zu mobilisieren, ging voll auf. Der einladende Vorstand freute sich über eine Rekordbeteiligung von mehr als 75 Teilnehmern.

Mehr erfahren

Neuigkeiten 11.05.2022

Jahreshauptversammlung LV Oelde

Am Donnerstag fand im Bürgerhaus die Jahreshauptversammlung des LV Oelde mit mehr als 40 Teilnehmern statt. Der Vorstand um dem 1. Vorsitzenden Joachim Kallenbach kündigte an, das Vereinsleben zusätzlich aktivieren zu wollen und stellte verschiedene Ideen dafür vor. „Es lohnt sich, wenn sich alle einbringen. Jeder leistet seinen Beitrag und so können wir auch die nächsten Jahre mit dem Verein auf einem guten Weg sein“, sagte Wolfgang Dilla, 2. Vorsitzender. In Kooperation mit dem Sporthaus Diekemper wurde zudem eine neue Kollektion der Vereinskleidung vorgestellt. Unter den Teilnehmern wurden drei Sportsets sowie sechs Startplätze für den Grafschaftslauf verlost.

Mehr erfahren

Der aktuelle Vorstand:

(v.l.) Wolfgang Dilla (2. Vorsitzender), Vanessa Schalkamp (Pressewartin), Stefan Raulf (Sportwart), Miriam Erdhütter (Jugendvorstand), Martin Fust (2. Vorsitzender), Joachim Kallenbach (1. Vorsitzender), Christian Huster (Geschäftsführer), Martin Peitzmann (1. Kassierer), Reinhard Engel (2. Kassierer). Es fehlen: Loana Bange (Sportwartin), Markus Walljasper (Leiter Breitensport), Michael Hölscher (Leiter Ballsport), Sebastian Baxheinrich (Vorsitzender Triathlon).

Neuigkeiten 31.10.2021

40. Jahreshauptversammlung des LV Oelde

Am Freitagabend fand die 40. Jahreshauptversammlung des Leichtathletikvereins Oelde im Bürgerhaus mit rund 30 Teilnehmern statt. Vorstandsvorsitzender Joachim Kallenbach begann den Abend mit Updates und erzählte, dass die Mitgliederentwicklung stabil und konstant ist im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen. Der Lauftreff und Lauffreunde werden künftig unter dem Namen „Lauftreff“ zusammengeführt, mit einheitlichen Trainingszeiten und gemeinsamem Treffpunkt. Das Orgateam kümmert sich um Aktionen, aktuell werden zudem 17 Laufbegleiter ausgebildet. „Wir wollen uns da etwas professioneller aufstellen, um auch weitere Teilnehmer für den Lauftreff zu gewinnen“, sagte Kallenbach.

Mehr erfahren

Ein Athlet sprintet entlang einer Zuschauerreihe bei einem Wettkampf, während die Menge jubelt und applaudiert.
Musterabteilung 06.05.2019

Am Freitag findet der Citylauf statt.

Mit unserem Newsbaustein hast du die Möglichkeit, die Besucher deiner Website regelmäßig über interessante Neuigkeiten aus dem Verein und seinen Abteilungen zu informieren.

Nahaufnahme einer roten Laufbahn mit weißen Startnummern 1, 2, 3 und Markierungen für Laufstrecken.
Musterabteilung 06.05.2019

Neue Trainigszeiten für 2024.

Mit unserem Newsbaustein hast du die Möglichkeit, die Besucher deiner Website regelmäßig über interessante Neuigkeiten aus dem Verein und seinen Abteilungen zu informieren.

Der aktuelle Vorstand (v.l.): Vanessa Schalkamp (Pressewartin), Martin Fust (2. Vorsitzender), Wolfgang Dilla (1. Vorsitzender), Carsten Golka (Geschäftsführer), Michael Hölscher (Abteilung Ballsport), Sebastian von Bobart (Kampfrichterwart), Sebastian Baxheinrich (Abteilung Triathlon), Stefan Raulf (Sportwart Erwachsene), Joachim Kallenbach (2. Vorsitzender), Marion Schramm (Sportwartin Schüler&Jugend), Martin Peitzmann (Kassierer).

Neuigkeiten 02.04.2019

Jahreshauptversammlung des LV Oelde

Bei der Jahreshauptversammlung des Leichtathletikvereins Oelde für 2018 wurde auf eine positive Vereinsentwicklung, erfolgreich durchgeführte Sportveranstaltungen und viele errungene Titel im Jugendbereich zurückgeblickt. Zu Beginn der Versammlung gedachten die Anwesenden jedoch dem viele Jahre als Lauftreffleiter, Vorstands- und Fördervereinsmitglied tätig gewesenen Günter Arendt, der im Sommer verstarb.

Mehr erfahren

Der Vorstand und die für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrten Mitglieder: (v.l.) Reinhard Engel (2. Kassierer), Sebastian Baxheinrich (1. Vorsitzender Triathlonabteilung), Steffen Freund (Leiter der Abteilung Lauftreff), Martin Peitzmann (1. Kassierer), Marion Schramm (Sportwartin für Schüler und Jugend), Vanessa Schalkamp (Pressewartin), Wolfgang Dilla (1. Vorsitzender), Sebastian von Bobart (Kampfrichterwart), Miriam Erdhütter (1. Vorsitzende Jugendvorstand, 25 Jahre Mitgliedschaft), Christian Erdhütter (ehemaliger 1. Vorsitzender Jugendvorstand, 25 Jahre Mitgliedschaft), Michael Hölscher (Leiter Abteilung Ballsport), Carsten Golka (Geschäftsführer), Georg Benscheid (2. Vorsitzender). Es fehlen Stefan Raulf (Sportwart Erwachsene), Martin Fust (2. Vorsitzender), Ludger Stanlein (25 Jahre Mitgliedschaft) und Gabriele Brasche (25 Jahre Mitgliedschaft).

Neuigkeiten 11.03.2018

Jahreshauptversammlung des LV Oelde

Bei der Jahreshauptversammlung des Leichtathletikvereins Oelde wurde am Freitagabend auf das Sportjahr 2017 zurückgeblickt. Der Vereinsvorsitzende Wolfgang Dilla betonte in seiner Eröffnung: „Wir sind im letzten Jahr mehr zusammengewachsen. Der Verein entwickelt sich super und darauf können wir stolz sein“. Die Vorstandsmitglieder stellten die Vereinsveranstaltungen in Zahlen vor, ordneten die stabile Entwicklung der Mitgliederzahlen ein und konnten auf eine positive Leistungsentwicklung in der Schüler- und Jugendabteilung verweisen. Die vereinseigenen Veranstaltungen konnten sich insgesamt über großen Zuwachs freuen, der sich auch im Kassenbericht des Kassierers niederschlug.

Mehr erfahren

Der Vorstand des LV Oelde: Vorstand: (v.l.) 2. Kassierer Reinhard Engel, 2. Vorsitzender Martin Fust, 2. Vorsitzender Georg Benscheid, Sportwart Erwachsene Stefan Raulf, Leiter Abt. Ballsport Michael Hölscher, Kampfrichterwart Sebastian von Bobart, Pressewartin Vanessa Schalkamp, neu gewählter Geschäftsführer Carsten Golka, Leiter Abt. Lauftreff Steffen Freund, 1. Kassierer Martin Peitzmann, ehemaliger Geschäftsführer Roger Höner, Sportwartin Schüler und Jugend Marion Schramm, 1. Vorsitzender Wolfgang Dilla. Es fehlt Christian Erdhütter (1. Vorsitzender Jugendvorstand).

Neuigkeiten 13.03.2017

Jahreshauptversammlung des LV Oelde 2017

Bei der Jahreshauptversammlung des Leichtathletikvereins Oelde wurde am Freitagabend auf das Sportjahr 2016 zurückgeblickt. Die vom Verein ausgerichteten Veranstaltungen, wie der Burggrafenlauf, der Sparkassen-Citylauf, der Crosslauf, der Werfertag und das Sportfest wurden in Augenschein genommen. Der Verein freute sich hier insbesondere über die Entwicklung des Crosslaufs, für den in Joachim Kallenbach ein engagierter Hauptorganisator gefunden werden konnte, der die Veranstaltung gemeinsam mit einem Orga-Team neu belebt hat. Mit Blick auf die Mitgliederzahlen konnte sich der Verein erneut über eine signifikante Steigerung in allen Altersbereichen und Abteilungen freuen. Auch die Erfolge der AthletInnen des LV Oelde wurden gelobt.

Mehr erfahren

Der Vorstand mit den scheidenden und neuen Übungsleitern und den neuen Kassenprüfern

Neuigkeiten 20.03.2016

Jahreshauptversammlung 2016

Bei der Jahreshauptversammlung des Leichtathletikvereins Oelde wurde auf das Sportjahr 2015 zurückgeblickt. Die vom Verein ausgerichteten Veranstaltungen, wie der Burggrafenlauf, der Sparkassen-Citylauf, der Crosslauf, der Werfertag und das Sportfest wurden in Augenschein genommen und Neuerungen für die nächsten Jahre vorgestellt. Mit Blick auf die Mitgliederzahlen konnte sich der Verein über eine signifikante Steigerung freuen.

Mehr erfahren

  • 1
Kontakt
Geschäftsstelle

Leichtathletik Verein Oelde e. V.
Habichthöhe 27
59302 Oelde

0172 560 6865
info@lv-oelde.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media